Collie Kurzhaar
Claudia Schmidt: Kurzhaar Collie, Oertel+Spörer
In diesem Buch gibt die erfahrene Züchterin der Turella-Kurzhaarcollies einen schönen Einblick in die Rasse. Neben der Geschichte, dem Erscheinungsbild, dem Wesen wird auch die Pflege und die Gesundheit behandelt. Für alle Rasse-Interessenten eine sinnvolle Lektüre.
Welpen
Madeleine und Rolf Franck: Das Welpen ABC, DVD und Buch, Cadmos
Hier werden Tipps von A-Z gegeben, von Abrufen über Bindung, Click für Blick, Entspannung, Frustrationstoleranz, Hundebox, Umweltgewöhnung bis Unterlassungswort u.s.w. Mit positiver Verstärkung bringt man dem Welpen bei sich gelassen im Alltag zurechtzufinden um so späteren Verhaltensproblemen aktiv vorzubeugen. Die DVD zeigt anschaulich wie man die verschiedenen Übungen aufbaut. Das Buch eignet sich als Ergänzung und zum Nachschlagen.
Patricia McConnell/Aimee Moore: Die Hundegrundschule, Kynos
Ein praxisnahes Sechs-Wochen-Programm zum Erlernen erster Kommandos um einen Grundstein in der Erziehung des Welpen zu legen.
Helen Zulch/Daniel Mills: Fit for Life, was Welpen wirklich lernen müssen, Kynos
Im Buch werden zehn Schlüssellektionen mit kleinen Übungen für den Welpen beschrieben, die ihm helfen sollen in unserer Welt zurechtzukommen. Dies sind unter anderem die Lektionen „Ich habe Vertrauen“, „Ich kann nicht alles bekommen“ oder „Ich kann mich entscheiden“.
Jana Rätke/Barbara Perfahl: Abenteuer Welpe, Überlebenstipps für die ersten Wochen, Kynos
Im Gegensatz zu vielen anderen Welpenbüchern werden hier auch die Herausforderungen, (falschen) Erwartungen und die nervliche Belastung bei der Aufzucht eines Welpen thematisiert. Durch verschiedene Fallbeispiele gibt das Buch anschaulich hilfreiche Tipps für die typischen Probleme. Besonders für Hunde- und Welpenanfänger zu empfehlen.
Leslie McDevitt: Stressfrei ins Hundeleben, das Welpenprogramm
In diesem Buch geht es um verschiedene Basiskompetenzen als Grundstein für einen entspannten Hund mit Selbstkontrolle. Verschiedene Übungen wie u.a. ein Standardverhalten, Biofeedback (z.B. blinzeln/Luft holen auf Komando), Deckentraining, „Lass es“ und „Guck mal da“ werden hierzu erläutert, sowie das Premack-Prinzip als mächtiger Verstärker. Auch wenn sich das Buch in erster Linie an zukünftige Sporthundebesitzer wendet, ist es auch für „normale“ Hundehalter interessant, da auch ihre Hunde Ruhe und Selbstkontrolle erlernen sollen. Besonders für erfahrene Hundeerzieher geeignet, die noch etwas Neues lernen möchten.
Martin Pietralla/Barbara Schöning: Clickertraining für Welpen, Kosmos
Das Buch erklärt das Lernen mit dem Clicker. Verschiedene Übungen wie „Bleib“, Leinenführigkeit und „Schau mich an“ werden dargestellt. Besonders sinnvoll ist das Buch für Clickeranfänger.
Katharina Schlegl-Kofler: Welpen-Erziehung, GU
Hier gibt es einen 8-Wochen-Trainingsplan für Welpen und ein Junghund-Training vom 5. bis 12. Monat. Für die jeweiligen Zeiträume werden verschiedene Übungen mit gut verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gegeben. Neben den Kommandos wie Schau, Hier, Sitz, Platz und Bleib werden auch weitere wichtige Themen wie Umweltgewöhnung, Spielen und die Gestaltung der Spaziergänge erläutert. Eine gute Begleitung im ersten Lebensjahr.
Hund und Katze
Tamara Nawratil: Hund und Katze unter einem Dach, Kynos
Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ausdrucksverhalten beider Arten erläutert, sowie die Vergesellschaftung mit vorbereitenden Maßnahmen, Problemen und gemeinsame Beschäftigungsideen beschrieben.
Erziehung und Verhalten
Martina Nagel und Clarissa von Reinhardt: Stress bei Hunden, Animal Learn
Das Buch erläutert was Stress ist, die Symptome von Stress, Stress auslösende Faktoren, Lebensbedingungen von Hunden im Vergleich zu ihren Stress-Symptomen und mehrere Fallbeispiele, bei denen ein individuelles Anti-Stress-Programm durchgeführt wird.
Christiane Schnepper: Impulskontrolle für Treib- und Hütehunde, Ulmer
Hier werden verschiedene Übungen dargestellt für mehr Gelassenheit im Alltag, z.B. ein Ruhesignal, Begrüßungs- und Klingeltraining, Blickkontakt und ein sicheres Bleib. Auch für baldige Welpenbesitzer interessant, denn: Vieles kann man direkt von Anfang an in den Alltag integrieren, um so späteren Problemen vorzubeugen bzw. sie abzumildern.
Turid Rugaas: Hilfe, mein Hund zieht, Animal Learn
Hier wird Rugaas effektive und einfache Methode zur Einübung der Leinenführigkeit erklärt. Man kann sie anwenden, um einem Welpen das Laufen an der Leine beizubringen, aber auch, wenn es bei einem erwachsenen Hund zu Problemen kommt und er an der Leine zieht.
Turid Rugaas: Das Bellverhalten der Hunde, Animal Learn
Hier geht es um die verschiedenen Bellarten (z.B. Bellen aus Freude, Frustration, erlerntes Bellen) und was man dagegen tut.
Rolf Franck und Madeleine Gauss: Hab‘ keine Angst mein Hund, Cadmos
In diesem Buch wird erklärt was Angst ist, wie sie entstehen kann, wie Ängste bewältigt werden können und es wird ein Überblick über die typischen Ängste mit Herangehensweise gegeben. Ein hilfreicher erster Einblick in das Gebiet der Angst.
James O´Heare: Die Dominanztheorie bei Hunden, Animal Learn
Bei Verhalten und Erziehung taucht auch immer wieder das umstrittene Thema der Dominanz auf. In diesem Buch geht es um die Dominanztheorie im Allgemeinen und in Bezug auf Hunde.
Celina del Amo: Geräuschangst meistern
Hier wird die Entstehung von Angst mit Lernvorgängen und Wechselwirkungen, Prophylaxe, Struktur der Therapie und einzelne Maßnahmen gegen Geräuschangst erklärt.
Brigitte Rauth-Widmann: Die Sinne des Hundes, Cadmos
Hier wird beschrieben, wie Hunde riechen, sehen und hören sowie die Entwicklung der Sinne beim Welpen.
Sophie Strodtbeck und Udo Gansloßer: Kastration und Verhalten beim Hund, Müller Rüschlikon
In dem Buch wird auf die Anatomie, die hormonellen Regelkreise, Besonderheiten bei Rüde und Hündin, Dominanz, Frühkastration, Doppel-Neins, medizinische Gründe und die Nachsorge bei einer Kastration eingegangen. Dieses Buch sollte jeder lesen und sich sachkundig informieren für den Kastration ein Thema ist.
Linda Tellington-Jones: Tellington-Training für Hunde, Kosmos
Hier werden verschiedene Tellington-Touch-Übungen erklärt, die das geistige und körperliche Wohlbefinden des Hundes erhöhen. Für verschiedene Verhaltensprobleme und körperliche Zustände werden helfende Touchs dargestellt. Außerdem geht es um Führ- und Hindernistraining.
Sonja Meiburg: Antigiftködertraining, Cadmos
Das Buch bietet eine Trainingsanleitung, wie der Hund mit Hilfe von Marker- und Freigabesignal das Anzeigen und Abwenden von gefundenem Fressen erlernt.
Hundesprache
Ute Blaschke-Bertold: Das Kleingedruckte in der Sprache des Hundes, DVD
In dieser DVD geht es darum Anzeichen erkennen zu lernen, bevor der Hund deutlich reagiert. Mit vielen beschriebenen Übungen, anhand von Fotos, Videos und Erklärungen lernt man die feinen Signale der Hundesprache besser kennen. Sowohl für Hundeanfänger als auch für Fortgeschrittene sehr zu empfehlen, um seinen Hund und fremde Hunde besser lesen zu können.
Turid Rugaas: Calming Signals, Animal Learn Verlag
Dieses Buch erklärt, was Beschwichtigungssignale sind, wann sie eingesetzt werden und wie man sie erkennt. Besonders für Hundeanfänger zu empfehlen, auch Hundeerfahrene können hier etwas lernen.
Spiel und Beschäftigung
Paricia B. McConnell/KarenB. London: Spielend Freunde werden, Kynos
In diesem Buch geht es um gemeinsame Spiele wie Apportieren, Zerren, Tricks, einen kleinen Überblick über Hundesportarten, Spielzeuge und wie man nicht mit dem Hund spielen sollte. Der Grundgedanke des Buches ist das gemeinsame Spiel als Verstärkung der Beziehung von Hund und Mensch. Es werden auch Anregungen gegeben, wie man Erziehung und Spiel kombinieren kann.
Cordula Weiß: Hundespiele für unterwegs, Ulmer
In den Kategorien Praktisches, Bewegungsspiele, Impulskontrolle, Kunststücke und Nasenarbeit werden verschiedene Beschäftigungsideen wie beispielsweise hinten laufen, etwas umrunden, etwas fangen, ja und nein sagen und ein Haargummi suchen erklärt. Viele schöne Ideen für Spaziergänge von der Kurzhaarcolliezüchterin der Kalalassie´s.
Viviane Theby: Die Hunde-Uni, Kynos
Viele verschiedene Schritt-für-Schritt-Anleitungen in drei Schwierigkeitsstufen mithilfe des Klickers/Signalworts, um dem Hund beispielsweise Umrunden, Pfotentarget, Zurück, Unterscheiden von Farben oder auch Zeig das Größte beizubringen.
Viviane Theby: Schnüffelstunde, Kynos
In diesem Buch wird das Suchen eines versteckten Gegenstandes, die Gegenstandsanzeige, Geruchsunterscheidung und die Spurensuche mit steigender Schwierigkeit erklärt.
Anne Lill Kvam: Spurensuche, Animal Learn
Hier wird die Suche nach Gegenständen, Flächensuche, Fährtentraining und Geruchsunterscheidung in Schritt-für-Schritt-Anleitung behandelt.
Mehrhundehaltung
Anne Rosengrün: Eins, zwei, drei . . . ganz viele, Kynos
In diesem Buch geht es um Markersignale, Belohnungen, die Integration eines Hundes und die Vorbereitungen dafür, Übungen und Management für Zuhause und den Spaziergang und um Entspannungstraining. Sehr sinnvoll für Mehrhundehalter, auch zur Vorbereitung auf einen weiteren Hund. Vieles ist auch für Einzelhundehalter nützlich.
Madeleine und Rolf Franck: Darf´s einer mehr sein?, Cadmos
Es geht um die Entscheidung zur Mehrhundehaltung, Gruppendynamik unter den Hunden, hilfreiches zur Alltagsgestaltung und Erziehung mehrerer Hunde und um Umgangsformen. Ein schönes Buch für – potentielle – Mehrhundehalter.
Patricia B. McConnell/Karen B. London: Einmal Meutechef und zurück, mit mehreren Hunden leben, Kynos
Ein kleines Büchlein mit Übungen und Tipps für Mehrhundehalter, neben einem Gruppennamen über Body Blocks und Bleibübungen geht es auch kurz um Einzelbeschäftigung, Probleme unter den Hunden und die Aufnahme eines neuen Hundes.
Thomas Baumann: Mehrhundehaltung, Baumann-Müller-Verlag
Im Buch geht es um die Integration eines neuen Hundes, Aufwand und Nutzen für Hunde bezüglich des Lebens in der Gruppe, (Dis)Harmonie unter den Hunden, einige Tipps für Spaziergänge mit mehreren Hunden, außerdem werden analysierte Fallbeispiele zum Thema Mehrhundehaltung aufgezeigt. Hauptthema des Buches ist die Beziehung der Hunde untereinander.
Homöopathie
Dr. med. vet. Elke Fischer: Homöopathie für Hunde, GU
Hier wird ein Einblick in die Homöopathie gegeben und erläutert bei welcher Erkrankung welches Mittel hilft.
Hundezucht
Inge Hansen: Handbuch der Hundezucht, Müller Rüschlikon
In diesem Buch geht es um Zuchtanforderungen, -voraussetzungen, -auswahl, Läufigkeit, Deckzeitpunkt, Deckakt, (Schein) Trächtigkeit, Geburt und Vorbereitung dieser, homöopathische Begleitung, Betreuung der Welpen und Hündin nach der Geburt, Welpenerkrankungen, -entwicklungsphasen, -aufzucht und -abgabe. Sehr sinnvoll für Züchter.
J. M. Evans und Kay White: Die Hündin, Kynos
In diesem Buch geht es um die Betreuung einer Hündin, Zucht, Anatomie und medizinische Probleme der Hündin.
Axel Wehrend (Hrsg.): Neonatologie beim Hund, von der Geburt bis zum Absetzen, Schlütersche
Inhalte des Buches sind die Geburt, physiologische und anatomische Besonderheiten beim Neugeborenen Welpen, Zahnentwicklung und -erkrankung, Verhaltensentwicklung und -störung, Untersuchung des Welpen mit bildgebenden und therapeutischen Verfahren, infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen, Impfungen und Entwurmungen, sowie Ernährung. Eine detailreiche Darstellung der Neugeborenen Medizin.
Madeleine und Rolf Franck: Frühförderung für Welpen, Cadmos
Hier geht es darum, wie der Züchter positiven Einfluss auf das (spätere) Verhalten der Welpen nehmen kann: in der Trächtigkeit, durch Frühförderung, Sozialisation, Umweltgewöhnung, Aufzuchtbedingungen, Charakterförderung und Erziehung.
Petra und Ralf Alef: Von der Hand in die Welt, DVD Müller Rüschlikon
Neben mehreren Experteninterviews ist hier die Aufzucht eines Wurfes dokumentiert. Ein hilfreicher Einblick, besonders wenn man vor seinem ersten Wurf steht.
Udo Glanzloser und Petra Krivy: Ein guter Start ins Hundeleben, Müller Rüschlikon
Hier geht es um die Verhaltensbiologie der Welpen in den Bereichen Genetik, Elternauswahl, Belegung, Trächtigkeit, Geburt, die Entwicklung und Förderung der Welpen sowie die Pubertät.
Irene Sommerfeld-Stur: Rassehundezucht, Müller Rüschlikon
Hier geht es um die Domestikation des Hundes, genetische Grundlagen und Molekulargenetik, Genetik des Körperbaus und von Haut und Haaren, Verhaltensgenetik, Populationsgenetik, Erbfehler und Qualzuchten. Sinnvolle Einführung in genetisches und populationsgenetischen Grundwissen.
Inge Hansen: Vererbung vom Hund, Müller Rüschlikon
Hier geht es um die Zelle, Vererbungsgesetzmäßigkeiten, Vererbung, Zuchtwahl, Erbkrankheiten und deren Bekämpfung.
Hellmuth Wachtel: Hundezucht 2000, Kynos
Hier stellt der Autor den neuzeitlichen Weg der Populationsgenetik dar, der Weg zu gesunden Hunderassen durch genetisches Management.
Ausstellung
Vicky Ronchette: Positive Training for Show Dogs, Dogwise
In dem englischsprachigen Buch wird in Schritt-für-Schritt Anleitungen erklärt, wie man einen Hund für die Ausstellung trainiert. Neben dem Trainieren, hauptsächlich mit Hilfe des Clickers, von Stehen, Laufen, Abtasten und Zähne zeigen, wird auch auf die nötige Sozialisierung für Ausstellungshunde und ein paar typische Probleme eingegangen. Sowohl für Ausstellungsanfänger als auch für Erfahrene interessant, besonders, wenn man einen Welpen neu trainiert.
Peter Beyersdorf: Best in Show, Hunde erfolgreich ausstellen, Kynos
Es geht um Hundeausstellungen, wie man sich darauf vorbereitet, Klasseneinteilung, Anmeldung, den Ausstellungstag selbst, Katalog, den Ablauf im Ring, Formwertnoten, Richter, Richterbericht sowie Junior Handling.
Aussehen
Robert W. Cole: Hunde im Expertenblick – Bewertungshilfen für Zuchtrichter und Aussteller, Kynos
Hier geht es um die Bewertung von Hunden bezüglich Typ, Ausgewogenheit, Proportionen, Merkmalen, Bewegung, Fehlern und optischen Täuschungen. Ein sehr lehrreiches Buch, bei dem man anhand der vielen Zeichnungen und genauen Erläuterungen sein Auge schulen kann.
Roel und Piet Beute-Faber: Atlas der Hundeanatomie, Kynos
In diesem Buch geht es detailreich, auch anhand vieler Zeichnungen, um den Hund von außen, von innen und in der Bewegung.
Martin S. Fischer/Karin E. Lilje: Hunde in Bewegung, Kosmos
Hier geht es um die Jenaer Studie zur Fortbewegung von Hunden, um Gangarten, Bewegungsabläufe, Muskulatur und eine Übersicht der Details der Bewegung der einzelnen Rassen.
Andrew Gardiner/Illustration Maggie Raynor: Arbeitsbuch Hundeanatomie, Kynos
In diesem Buch kann man die Anatomie des Hundes kennenlernen und erlernen. Es geht z.B. um Richtungsbezeichnungen: den Kopf, Vorher- und Hinterbeine, Gelenke und Nerven. Ein sehr detailreiches und lehrreiches Buch.
Eric H.W. Aldington und Friederun Stockmann: Vom Körperbau des Hundes, Kynos
Hier geht es um die Beurteilung des Aussehens der Hunde, um die Bewegung, das Skelett, die Wickelungen etc.
Helen Grinnell King: What´s your Angle? Understanding Angulation and Structure for the Performance Dog
In dem englischsprachigen Buch erlernt man die Beurteilung von Wickelungen und warum Wickelungen wichtig sind.
Pat Hastings: Puppy Puzzle, the Hastings approach to evaluating the structural quality of puppies, DVD, Dogfolk Enterprises
Hier erfährt man, wie man Welpen im Alter von 8 Wochen strukturell beurteilt, was man sich hierfür anschauen muss und was auf welche Entwicklung hinweist. Sehr hilfreich für die strukturelle Beurteilung der Welpen. Es gibt eine deutsche Übersetzung der DVD.
Collie
Iris Combe: The Smooth Collie a family dog
In dem historischen Kurzhaarcolliebuch in englischer Sprache geht es neben Geschichte, Entwicklung, Eigenschaften und Standard um die Entwicklung der Rasse in den verschiedenen Ländern. Sehr zu empfehlen für jeden, der sich für den KHC und seine Entwicklung interessiert.
Mia Ejerstad-Conti: The Collie Standard – Comments about the Rough and Smooth Collie Standard and its interpretation
Hier erläutert Mia Ejerstad in englischer Sprache den Colliestandard, unterstützt durch viele erklärende Zeichnungen. Sehr sinnvoll für Colliezüchter und Interessierte.
Charlotte Hoier: Collie Compendium smooth & rough, Dansk Collie Klub
Eine sinnvolle kleine Erläuterung des Rassestandards, illustriert durch viele schöne Fotos.
Ada L. Bishop: Alles über den Collie, Langhaar und Kurzhaar
Hier geht es um die Geschichte des Collies, sowie die Farben, Zucht, Ausstellung und die Collies in Deutschland.
Dr. Sharon L. Vanderlip: Therapie Genetik für Tierärzte und Züchter am Beispiel Collie
In dem Buch geht es um Genetik, Fellfarben-Vererbung und ausgewählte Krankheiten und Störungen. Besonders für die Vererbung der Fehlfarben beim Collie auch heute noch interessant.
Die Liste wird fortgesetzt.
Jacoba Jeckel