
Der Kurzhaarcollie (english Smooth Collie) gehört zu den britischen Hütehundrassen, sein Ursprung liegt in Schottland. Gezüchtet wurde er sowohl zur Arbeit mit dem Menschen, als auch zum eigenständigen Hüten der Schafherden in den Bergen Schottlands (eher die langhaarigen Vertreter) und zum Treiben der Schafherden zum Markt (eher die kurzhaarigen Collies). So entstand ein sportlicher, arbeitswilliger, intelligenter und feinfühliger Begleiter, der auch als Hofhund eingesetzt wurde und eine gewisse Wachsamkeit und Bellfreudigkeit bis heute besitzen kann. Mit der Einkreuzung von Windhunden verhalf man ihm zu Schnelligkeit und Eleganz. Sein Hüte- und Treibhund Erbe trägt der Kurzhaarcollie bis heute in sich, aus ihm erklärt sich sein aufmerksames und feinfühliges Wesen und seine Freude an der Bewegung.
Seine hohe Lern- und Arbeitsbereitschaft machen ihn geschaffen für vielerlei Beschäftigung wie Fährtenarbeit, Obedience, Agility u.v.m. oder auch einige für den Einsatz als Therapiehund. Der Arbeitseifer ist jedoch im Vergleich zum Border Collie gemäßigter.
Regelmäßige Ruhephasen vom Welpenalter an, sind wichtig um den Kurzhaarcollie vor Unruhe und Nervosität zu schützen. Auch ist beim Colliewelpen und Junghund eine gute Sozialisierung auf unsere heutige Umwelt von großer Wichtigkeit, damit er lernt sich souverän darin zu bewegen. Er braucht Menschen, die mit Freude mit dem Hund arbeiten und das sein Leben lang.
Der Collie möchte mit seinem Menschen, seiner Familie eine tiefe Bindung eingehen und an ihrem Leben teilhaben. Unter der Leitung des Erwachsenen kann er zum treuen Freund des Kindes und Jugendlichen werden. Seine hohe Sensibilität ist die Ursache dafür, dass er Druck, Launenhaftigkeit und unnötige Härte im Umgang schlecht vertragen kann. Er braucht, um sich gut entwickeln zu können, einen souveränen Menschen, der ihn führen kann und auf den er sich verlassen kann.
In der Regel hat er eine gute Sozialverträglichkeit mit Artgenossen. Oft ist sein Jagdtrieb wenig ausgeprägt. Sein Hütetrieb, der auf Bewegungsreize (rennende Kinder, Jogger, Fahrradfahrer . . .) reagieren kann, muss jedoch frühzeitig in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Es gibt 3 Farbschläge; Sable (Gold- und Darksable), Tricolor und Blue Merle, jeweils mit mehr oder weniger weißen Abzeichen am Hals, Brust, Beinen, Rutenspitze und eventuell am Vorgesicht. Sein Fell verfügt über Stockhaar mit Unterwolle, welches ihn relativ unempfindlich macht, jedoch zweimal jährlich stark abhaart und daher nicht unbedingt für Tierhaarallergiker geeignet ist.